| DIE TECHNOLOGIE DES KALTFLIESSPRESSEN
Fließpressen ist ein Fertigungsverfahren der Umformtechnik, bei dem aus Stahlrohlingen, Scheiben oder Stangenabschnitten Körper verschiedenster Formen hergestellt werden. Bei der Umformung wird durch den Druck des Pressstempels der Werkstoff bei Raumtemperatur aus einem offenen Gesenk oder einer Pressbuchse verdrängt, wobei eine Querschnittsänderung eintritt – das Werkstück wird plastisch verformt.
Nach diesem Verfahren hergestellte Pressteile zeichnen sich durch extrem hohe Festigkeit und besondere Oberflächengüte aus. Teile, die trotz Leichtbauweisen und neuen Materialien im Automobil der Zukunft unverzichtbar sein werden.
| DIE GRUNDARTEN DES KALTFLIESSPRESSEN
Je nach Materialfluss spricht man von Rückwärts- oder Vorwärtsfließpressen. Auch Kombinationen aus beiden Grundarten sind in einem Arbeitsgang möglich. Beim Querfließpressen fließt das Material quer zur Stempelbewegung. Vor dem Verformen werden die Werkstücke in der Regel phosphatiert und geschmiert, damit das Reibungsverhalten verbessert wird.
| DIE GEEIGNETEN STAHLSORTEN
Für das Kaltfließpressen eignen sich Stahlsorten, die in weichgeglühtem Zustand eine niedrige Streckgrenze und eine hohe Dehnung bei einer möglichst flachen Fließkurve aufweisen.
| DIE BESONDEREN FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN VON KALTFLIESSPRESSTEILEN
Aufgrund der Kaltverfestigung beim Umformen findet beim Fließpressen eine wesentliche Änderung der Festigkeitseigenschaften statt. Härte, Bruchfestigkeit und Streckgrenzen verbessern sich gravierend, während sich Dehnung und Brucheinschnürungen verringern. So werden Festigkeitseigenschaften bei Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt erreicht, die legierten Stählen gleichkommen. Die Dauerfestigkeit und auch Dauerhaftigkeit von kaltfließgepressten Werkstücken ist wesentlich höher als von gespanten, gesinterten oder gar geschweißten Bauteilen.
| DER FASERVERLAUF
Bei der Kaltumformung bildet sich in fließgepressten Werkstücken ein der jeweiligen Verformungsrichtung entsprechender Faserverlauf. Dieser hat großen Einfluss auf die Festigkeitseigenschaften der Fertigteile, insbesondere auf die Schwingfestigkeit. Bei Konstruktion und Fertigung von Fließpressteilen muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass der Faserverlauf der Form angepasst wird und entsprechend in der Beanspruchungsrichtung des Werkstücks liegt.
| NUR EINE GROSSE PRÄZISION ERLAUBT EINE HOHE GENAUIGKEIT
Eine Vielzahl von Einflüssen wirken sich beim Kaltfließpressen auf die Maß-, Lage-und Formgenauigkeit aus. Wichtigste Faktoren sind präzise Werkzeuge sowie die jeweilige Werkstoffverteilung. Besonders bei komplizierten Formen sind die Abmessungen des Ausgangsrohteils so zu wählen, dass der verdrängte Werkstoff exakt die gewünschte Endform ausfüllt. Eine Aufgabe, die nur mit viel Erfahrung und einer auf das Tausendstel genauen Präzision zu bewältigen ist.





